Kreativwirtschaft meets Wirtschaft

Das wunderbare Klima für Kooperationen in der Kreativwirtschaft bietet auch dem Mittelstand neue Perspektiven.

Die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) nimmt eine besondere Stellung in der Gesamtwirtschaft ein und weist spannende Entwicklungen bezüglich neuer Arbeitsmodelle auf. Das hierdurch entstandene Arbeitsmodell ΄Coworking΄ und der Aufenthalt von Kreativschaffenden in Coworking Spaces hat positiven Einfluss auf die Gestaltung ihrer Kooperationsarbeit, denn wichtige Einflussfaktoren auf der Ebene der Gemeinschaft, Kommunikation und von Seiten der Betreiber sind hierfür gegeben.

Da auch in mittelständischen Unternehmen außerhalb der Kreativwirtschaft Innovations- und Kreativarbeit geleistet wird, entstehen hier heute und in Zukunft immer mehr neue Arbeitsformen und -modelle, die durch Interaktionen zwischen Corporates und Kreativen gekennzeichnet sind – Stichwort ΄Corporate Coworking΄.

Die Voraussetzungen zur Steigerung der Innovationsfähigkeit von Unternehmen werden hierdurch geschaffen, denn die Kreativwirtschaft und ihre oft in freien Strukturen arbeitenden Protagonisten können auf unterschiedliche Bereiche Einfluss nehmen und beispielsweise auf den Ebenen der Arbeitsmethodik, der Prozess- und Produktentwicklung sowie der Unternehmensorganisation wertvolle Impulse setzen.

 

Deshalb verfügt die Kollaboration zwischen Kreativwirtschaft und Mittelstand über enormes Potenzial für beide Seiten.

 

Bild der Vortragenden Viktoria Pepler

Viktoria Pepler

M.A. Media Researcher, B.A. Designer

Wissenschaftliche Hilfskraft beim Fraunhofer Institut

für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart

 

 

 

Anmeldung bitte per E-Mail an info@weXelwirken.net

Mit freundlicher Unterstützung durch die

Logo der Stadt Reutlingen